Italien Reifenverbot Sommer 2025: Diese Reifen sind ab Mitte Mai verboten

Wer in den Sommermonaten mit dem Auto nach Italien fährt, muss aufpassen: Ein spezielles Reifenverbot kann teuer werden – auch für deutsche Urlauber. In Italien gilt ab 2025 jedes Jahr vom 16. Mai bis 15. Oktober ein Reifenverbot für bestimmte Winter- und Ganzjahresreifen. Das „Italien Reifenverbot Sommer“ betrifft nicht nur Einheimische – sondern auch alle Fahrzeuge aus dem Ausland, inklusive deutscher Pkw. Wer mit den falschen Reifen erwischt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Was steckt hinter dem Italien Reifenverbot im Sommer?
Der italienische Gesetzgeber schreibt vor, dass Reifen im Sommer einen bestimmten Geschwindigkeitsindex („Speedindex“) aufweisen müssen. Verboten sind alle Winter- oder Ganzjahresreifen, deren Speedindex unter dem im Fahrzeugschein eingetragenen Wert liegt – ganz gleich, wie schnell das Fahrzeug tatsächlich fährt.
Dieses Reifenverbot in Italien im Sommer gilt für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger. Nur Motorräder sind ausgenommen.
Wer ist betroffen?
Das Italien Reifenverbot im Sommer gilt:
- für alle Kraftfahrzeuge, auch mit ausländischer Zulassung (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz),
- für Winter- und Ganzjahresreifen mit zu niedrigem Speedindex,
- unabhängig von der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit.
Die Vorschrift wird jedes Jahr zwischen dem 16. Mai und 15. Oktober aktiv. Nur in den Wintermonaten dürfen auch Reifen mit geringerem Geschwindigkeitsindex verwendet werden.
Wie erkenne ich, ob meine Reifen erlaubt sind?
Entscheidend ist der sogenannte Speedindex – ein Buchstabe auf der Reifenflanke. Er muss mindestens dem im Fahrzeugschein Teil I (Feld 15.1–15.3) eingetragenen Wert entsprechen.
Ein Beispiel: Steht im Fahrzeugschein der Index H (210 km/h), so ist im Sommer auch nur H oder ein höherer Index (V, W, Y, ZR) erlaubt. Reifen mit niedrigerem Index (z. B. T oder S) sind nicht zulässig – selbst wenn sie Winter- oder Ganzjahresreifen mit M+S-Symbol oder Schneeflocke sind.
Übersicht: Speedindex-Tabelle
Symbol | Zulässige Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
P | 150 km/h |
Q | 160 km/h |
R | 170 km/h |
S | 180 km/h |
T | 190 km/h |
H | 210 km/h |
V | 240 km/h |
W | 270 km/h |
Y | 300 km/h |
ZR | über 240 km/h |
Strafen bei Verstoß gegen das Reifenverbot in Italien
Wird ein Fahrzeug mit unzulässiger Bereifung kontrolliert, kann es teuer werden: Es drohen Bußgelder ab 431 Euro – in schweren Fällen sogar bis zu 1734 Euro. Zusätzlich kann die Polizei:
- die Beschlagnahme des Fahrzeugs anordnen,
- eine technische Nachkontrolle verlangen.
Fazit: Italien Reifenverbot im Sommer unbedingt beachten
Vor dem Urlaub lohnt sich ein kurzer Check der Bereifung – insbesondere bei Ganzjahresreifen, die oft mit niedrigerem Speedindex gefahren werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, rüstet auf Sommerreifen mit ausreichendem Geschwindigkeitsindex um. So bleibt die Reise nach Italien sorgenfrei – und ohne Bußgeld. Weitere Informationen zur Reifenpflicht in Italien findest du auch beim ADAC.
FAQ – Häufige Fragen zum Italien Reifenverbot im Sommer
Was bedeutet das Italien Reifenverbot im Sommer?
Es verbietet die Nutzung von Winter- oder Ganzjahresreifen mit zu niedrigem Speedindex vom 16. Mai bis 15. Oktober.
Gilt das Reifenverbot in Italien auch für deutsche Autos?
Ja, das Verbot gilt für alle Kraftfahrzeuge – unabhängig von der Zulassung. Auch deutsche Urlauber sind betroffen.
Wie hoch ist das Bußgeld bei Verstoß?
Die Strafe beträgt mindestens 431 Euro, kann aber auf bis zu 1734 Euro steigen. Zudem kann das Fahrzeug stillgelegt werden.
Welche Reifen sind im Sommer in Italien erlaubt?
Nur solche, deren Speedindex dem Fahrzeugschein entspricht oder darüber liegt. Geringere Indizes sind verboten.
>>> Winterreifenpflicht im europäischen Ausland <<<
Top 3 Bestseller Reifenreparaturset
Hinweis: mit * gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Bestellst Du etwas über solch einen Link, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.