10 Wintercamping Tipps

Wintercamping – 10 Tipps rund ums Camping im Winter
Wintercamping – Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Wintercamper auf den deutschen Campingplätzen in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen. Immer mehr Wohnmobil- und Wohnwagen-Fahrer entdecken das Wintercamping für sich.
Doch worauf muss ich beim Wintercamping achten?
Nachfolgend, die zehn besten Tipps beim Camping im Winter:
1. Suche nach einem schnee- und eisfreien Platz. Ist der Stellplatz schlecht gewählt, kann es vorkommen, dass der Wohnwagen oder das Wohnmobil beim Tauwetter umkippt.
2. Unter dem Deichselrad des Wohnwagens und unter den Hubstützen ausreichend große Bretter platzieren. Sie schützen auch vor dem Einsinken, falls der Boden weicher wird.
3. Die Feststellbremse lösen, sobald das Wohnmobil (der Wohnwagen) aufgebockt ist. So friert sie nicht fest. Plastiktüten über Handbremshebel und Auflaufeinrichtung beim Wohnwagen schützen vor Vereisung. Zusätzlich noch eine Deichselabdeckung darüber ziehen.
- ✔ GROßE AUSFÜHRUNG - die universale Schutzhülle passt auf Deichsel und Kupplung diverser Autoanhänger Hersteller wie Stema, Böckmann, Humbaur, Brenderup, TPV und ist ideal als Zugmaul Schutzhaube von Hobby Wohnwagen
- ✔ PREMIUM MATERIAL - das innovative 4-Lagen-Verbund-Material garantiert maximalen Schutz der Deichsel über das gesamte Jahr! Die unterschiedlichen Lagen der Deichselhülle vereinen sämtliche Eigenschaften einer optimalen Abdeckplane
- ✔ 100% UV-RESISTENT - die TARPOFIX Deichselschutzhülle ist gänzlich witterungs- und UV-beständig. Das langjährig geteste Material schützt die Anhängerdeichsel vor Verunreinigungen und verfrühten Alterungserscheinungen
- ✔ NACHHALTIG - doppeltes Material mit einer verstärkten Thermoplast Lage verringern Verschleiß und Rissbildung der Haube. Die Randnähte aus UV-resistentem Material erhöhen zusätzlich die Lebensdauer der Deichselschutzhaube
- ✔ 60 TAGE GELD ZURÜCK - Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern machen wir Ihnen folgendes Versprechen: Sollten Sie mit der Deichselschutzplane nicht zufrieden sein, bekommen Sie ihr Geld bis zu 60 Tage nach dem Kauf zurück!
4. Die Stromkabel müssen so verlegt sein, dass sie nicht am Boden festfrieren oder bei Schneeräumarbeiten beschädigt werden. Am besten haben sich Stromkabel aus Gummi bewährt. Sie bleiben bei Kälte elastisch und lassen sich wieder unproblematisch wieder aufrollen.
- schwere Gummischlauchleitung mit 2,5 mm² Aderquerschnitt
- 1,5 m Länge
- 2 Adapterkabel
- für die ständige Verwendung im Aussenbereich
- Stückgeprüft
- Outdoor-Kabeltrommel 40m (AT-N07V3V3-F 3G1,5) mit Bremaxx Kabel - extrem stabil, einsetzbar bis -35 °C, öl- und UV-beständig und zudem extrem abriebfest
- Kabeltrommel für außen mit Überhitzungsschutz, Kontroll-Leuchte bei Überhitzung und Überlastung
- Trommelkörper aus Stahlblech, rostgeschützt verzinkt, auf besonders stabilem Tragegestell
- Kabeltrommel 40m mit 3 Schutzkontakt-Steckdosen, spritzwassergeschützt, mit selbstschließenden Deckeln
- Lieferumfang: 1x Garant S IP44 Kabeltrommel mit 40m Kabellänge in der Farbe silber - in bester Qualität von brennenstuhl
5. Die Gasanlage sollte beim Wintercamping mit reinem Propangas betrieben werden. Butangas verdampft unter null Grad nicht mehr, im Gegensatz zu Propangas. Im Handel werden meistens Gasflaschen mit Propan/Butan-Mischung angeboten.
6. Ein Zweiflaschen-Umschaltsystem mit Umschaltautomatik gehört beim Wintercamping auch zur Grundausstattung. Es sorgt dafür, dass die Gasvorräte nicht unverhofft zu Ende gehen. Übrigens, eine Gasflasche reicht beim Wintercampen für zwei bis drei Tage…
- 1 Stück
- Sehr effizient
- Einfach zu verwenden
7. Sorge dafür, dass das Dach vom Wohnmobil/Wohnwagen immer frei vom Schnee ist. Nasser Schnee kann ganz schön schwer werden…Pulverschnee (wenige Zentimeter) sorgt übrigens für eine bessere Kälteisolierung.
8. Alle Entlüftungsöffnungen müssen frei vom Schnee gehalten werden. Mindestens eine Dachluke sollte einen Spalt offen bleiben, für eine bessere Luftzirkulation.
9. Aussenliegende Abwassertanks sollten entweder beheizt werden, oder den Ablauf öffnen und das Abwasser direkt in einen Eimer ablaufen lassen. Das gefrorene Abwasser kann als Eisblock entsorgt werden.
10. Vor der Abfahrt das Dach vom Schnee und Eisplatten befreien um unterwegs andere Verkehrsteilnehmern nicht zu gefährden.
Hinweis: mit * gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Bestellst Du etwas über solch einen Link, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Ein Gedanke zu “10 Wintercamping Tipps”